Telefon
0151 - 22 99 42 86
Mail
info@noju-hundeschule.de
Unterrichtsstunde

Erstgespräch / Einzelstunde

Du suchst eine geeignete Hundeschule für dich und deinen Hund

Einzelstunde

Besondere Hunde - besondere Themen

Jeder Hund hat - so wie jeder Mensch - eine Persönlichkeit. Diese kann und will ich nicht verändern. Dein eigenes Handeln, sowie das Verhalten deines Hundes ist jedoch auf positive Art veränderbar.

Eine Vielfalt von Themen können zu Problemen im Zusammenleben mit dem Hund führen:
• Aggression
• Leinenaggression
• Ängste
• Zwänge / Süchte*
• Jagdverhalten - auch Jogger oder Fahrradfahrer
• Probleme in der Mehrhundehaltung

Unerwünschtes Verhalten oder Konflikte haben sehr individuelle Ursachen und Formen. Wenn sie das Zusammenleben belasten, insbesondere, wenn die Sorgen schon länger bestehen, lässt die Freude am Hund oft nach, was sich wiederum belastend auf die Beziehung auswirkt. Besonders, wenn ein Hund die Zähne einsetzt, um Artgenossen oder Menschen zu beißen ...

Eine wichtige Grundlage für gemeinsame praktische Arbeit mit einem verhaltensaufälligen Hund ist eine ausführliche Anamnese im Erstgespräch.

Bei dir zu Hause oder auf einem gemeinsamen Spaziergang lernen wir uns kennen, und ich kann mir ein Bild von dir und deinem Hund bzw. Hunden und euren Sorgen machen. Ganz individuell - deinem Thema entsprechend - erarbeiten wir Lösungswege und erstellen einen Trainingsplan für erste Schritte.

Weitere Stunden im Einzeltraining sind ein Weg Fortschritte zu machen und Verhaltensprobleme zu lösen. Du bestimmst selbst das Tempo und wie oft du zum Einzeltraining kommen möchtest.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit deinem Hund in einer kleinen Gruppe am Training teilzunehmen.

Ich bin dankbar für jeden besonderen Hund von dem ich lernen durfte.

* Ich bilde mich seit Jahren im Bereich der Verhaltenstherapie fort. Dennoch kann es in besonderen Fällen hilfreich sein, einen Kollegen aus der Verhaltenskunde oder Verhaltenstherapie hinzuzuziehen.

 

Coaching

Ich biete dir ein individuelles Coaching an, wenn du dich z. B. bei diesen Sätzen wiederfindest:

"Wenn ich mit meinem Hund gehe, treffe ich keine anderen Hunde."
"Mein Hund hat gebissen"
"Ich habe Angst um meinen Hund"

"Wenn ich mit meinem Hund gehe, treffe ich keine anderen Hunde."

Ohne es zu merken wählt man oft den vermeintlich leichteren Weg um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Übersetzt bedeutet es meistens: "Mein Hund pöbelt an der Leine"
Es gibt verschiedene Auslöser und Ursachen, warum ein Hund sich an der Leine aggressiv verhält.
Was macht es mit seinem Menschen?
Irgendwann hat es angefangen, ein Kreislauf beginnt...
Es ist peinlich wie sich mein Hund verhält. Unangenehme Blicke von anderen Menschen verfolgen mich. Ich kann meinen Hund wegen seiner Größe schlecht halten. An meiner Haustür schau ich erst, ob kein anderer Hund zu sehen ist. Ich wähle Zeiten, wenn kein Nachbar mit seinem Hund geht, gehe nur noch im Dunkeln mit meinem Hund. ...
Das Gehirn des Menschen ist erfinderisch. Gut so.
Doch was macht es mit deinen Gefühlen? Wie wirkt sich das auf deinen Alltag aus?
Oft machen sich Traurigkeit, und Hilflosigkeit breit.
Ein Kreislauf den ich mit dir durchbrechen möchte.

"Mein Hund hat gebissen"
Ein Trauma für Mensch und Hund mit großen Auswirkungen auf das gesamte soziale Gefüge. Die Gefühle "stehen Kopf". In der heutigen Zeit, wo Hunde angepasst an den Menschen, ohne jegliche Aggression leben sollen, entstehen schnell Ängste und Verzweiflung.
Gern begleite ich dich auf deinem Weg mit deinem Hund, um wieder Vertrauen in dich und deinen Hund zu fassen.
Gemeinsam schauen wir nach Ursachen, die das Verhalten deines Hundes ausgelöst hat. Hierfür erstelle ich einen individuellen Trainingsplan für dich und deinen Hund. Auch schauen wir auf deine Gefühle mit dem Ziel Sicherheit und Vertrauen wieder herzustellen.

"Ich habe Angst um meinen Hund"
Er könnte weglaufen, er könnte sich verletzen, er könnte gebissen werden, er könnte selbst beißen...
Es könnte alles passieren, was meinem Hund schaden könnte.
Die Vielfalt der Ängste um deinen Hund könnte unendlich fortgesetzt werden.
Ist es eine Angst durch schlimme Erfahrungen? Steckt eine Grundangst des Verlustes dahinter? Ist es Angst die Kontrolle zu verlieren?
Stecken Schuldgefühle dahinter?
Ein sehr sensibles Thema. Vielen Menschen geht es genau so. Wenige sprechen darüber.

Begegnungstraining

Social Walks - Bei Hunden, die unsicher, ängstlich oder leinenaggressiv sind, ist ein Begegnungstraining eine Möglichkeit, durch gezielte Übungen an Artgenossen ohne Sorgen oder Frust vorbei zu gehen. Auch für andere Schwierigkeiten, wie zum Beispiel Fahrrädern oder Joggern nach zu jagen und weitere Stressauslöser werden wir gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Die Übungen finden in ruhiger Umgebung mit verschiedenen Hund-Mensch-Teams statt. Die Teams wechseln in den einzelnen Übungsetappen, um eine Alltagssituation herzustellen.
Vorausgehend findet eine Einzelstunde statt, in der ich das Verhalten Hund Mensch einschätze, um das passende Begegnungstraining durchführen zu können.

Beschäftigung

Aus verschiedenen Anteilen des Hundesports - von Agility über Nasenarbeit bis zu Tricks - biete ich Hunde-Mensch-Teams sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten.
Früher hatte der Hund einen Job - vom Wachhund bis zum Jagdhund. Heute ist der Hund meist ein Familienmitglied. Wenn er körperlich und geistig ausgelastet wird, macht er keinen Blödsinn, sein Gehorsam wird verbessert und die Beziehung und Bindung zu seinem Menschen wird gestärkt. Mit Spiel und Spaß zum glücklichen Hund-Mensch-Team.

Welpen

Welpentraining

In kleinen Gruppen, 3 - 6 Welpen, dürfen Welpen die Regeln des täglichen Lebens kennenlernen. Sie werden viele positive Erfahrungen mit ihren Artgenossen machen. Im Spiel und in der Kommunikation mit verschiedenen Rassen werden Voraussetzungen für eine positive Entwicklung geschaffen. Die Welpen lernen kleinschrittig Frustsituationen zu ertragen, so dass zum Beispiel das Warten auf Etwas für sie interessant und normal sein wird. Aufbau und Festigung seiner Orientierung und Bindung an seinen Menschen stehen besonders im Focus.
Natürlich lernen sie auch über positive Verstärkung guten Gehorsam, um sich in der menschlichen Gesellschaft gut anzupassen. Erste wichtige Schritte wie das Laufen an lockerer Leine und der Rückruf werden geübt.
Die Welpenstunden finden an verschiedenen Orten statt. Zum einen um die Kleinen in ihrem natürlichen Erkundungs- und Neugierverhalten zu unterstützen; zum anderen sie zu umweltsicheren Hunden heranzuziehen.

Welpentraining

Junghunde

Starker Erkundungsdrang und der Aktionsradius des jungen Hundes wird größer, er wird selbständiger und sein Jagdverhalten erwacht. Erste Lernerfahrungen aus der Welpenzeit gilt es jetzt zu festigen und auszubauen. Es ist die Zeit des Reifens und Heranwachsens - beginnende Pubertät.
Schwerpunkt in der Erziehung des Hundes gilt es jetzt mit viel Ruhe, Geduld und Klarheit den jungen Hund zu einem sicheren und gelassenen Begleiter heranzubilden.
Das Freispiel mit Artgenossen ist ein wichtiger Bestandteil der Junghundgruppe, um deren kommunikativen Fähigkeiten untereinander zu verfeinern.
Das richtige Loben und Belohnen ist ebenfalls ein wichtiges Thema in diesen Stunden, während der sichere Rückruf, das Gehen mit und ohne Leine, Abbruchsignal, Stopp, Impulskontrolle und das Bleiben trainiert und gefestigt wird.
Die Körpersprache des Menschen und das richtige und zeitgerechte belohnen und loben des Hundes wird verfeinert.

 
 

Familienhundegruppen

Die Familienhundgruppe besteht aus Hunden ab dem 9. Lebensmonat bis zum Senior - von klein bis groß.
Neben dem klassischen Sitz, Platz, Fuß geht es hier darum, die sozialen Kompetenzen des Hundes in der Gesellschaft zu erhöhen. Durch das Spiel mit anderen Hunden lernt der Hund die Umgangsformen seiner Artgenossen und erwirbt soziale Kompetenz in der Begegnung mit fremden Hunden. HundehalterInnen lernen dabei durch Beobachtung ihren Hund in verschiedenen Situationen einzuschätzen.
Das Training in der Familiengruppe findet nicht nur auf einem eingezäunten Gelände statt, sondern da, wo das wahre Leben spielt. Wir üben in der Stadt, auf Wiesen, im Wald - machen Ausflüge in den Zoo oder zum Pferdehof Tentscher, ins Café oder Restaurant. Eben so abwechslungsreich wie das Leben eben ist.

freies Spiel

Sachkundenachweis

Für Hundehalter

Sachkundeprüfung / Hundeführerschein
Seit 2013 gilt in Niedersachsen eine neue Regelung im Hundegesetz. Hundehalter müssen über einen Sachkundenachweis verfügen und muss seinen Hund beim Zentralen Register anmelden.

Nachweis der Sachkunde
Ab dem 1. Juli 2013 müssen Hundehalter ihre Sachkunde nachweisen können.
Hundehalter/innen, die sich nach dem 1. Juli 2011 erstmals einen Hund angeschafft haben und laut Gesetz nicht anderweitig als sachkundig gelten, müssen den Nachweis der Sachkunde über eine theoretische und praktische Prüfung erbringen.
Die theoretische Prüfung ist vor Aufnahme der Hundehaltung, die praktische Prüfung innerhalb des ersten Jahres der Hundehaltung abzulegen. Im Verlauf der praktischen Prüfung soll unter anderem nachgewiesen werden, dass der Halter den Hund einschätzen kann, gefährliche Situationen erkennt und in der Lage ist, etwaigen Gefahren vorzubeugen. Der Halter muss den Hund so kontrollieren, dass von diesem keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht.

Auf der Homepage http://www.ml.niedersachsen.de sind unter anderem Beispielfragen zur theoretischen Sachkundeprüfung veröffentlicht, die dem Hundehalter/der Hundehalterin einen Einblick in die Prüfung geben sollen.
Der Sachkundenachweis kann direkt erworben werden, ein Vorbereitungskursus dazu ist nicht obligatorisch.

Die theoretische Prüfung besteht aus 35 Fragen, die in 45 Min. beantwortet werden müssen.
In der praktischen Prüfung geht es um das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit. Begegnungen mit anderen Hunden und Menschen ohne Gefährdung, Belästigung oder Behinderungen anderer Personen oder anderen Hunden. Hilfsmittel wie z.B. ein Maulkorb sind zulässig. Die Prüfung findet an mindestens zwei verschiedenen Orten in der Öffentlichkeit statt.

Beide Prüfungen können bei mir in nach terminlicher Abstimmung absolviert werden.

Übungsmappe zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung, 10,00 €

Termine:
Bitte nehmen Sie telefonisch oder per Email Kontakt zu mir auf.

Folgende Verpflichtungen ergeben sich daraus für Hundehalter:
• Zentrales Register
Jede Hundehalterin und jeder Hundehalter muss ihren/seinen Hund beim Zentralen Register anmelden. Mit dem landesweiten Register soll der Hundehalter zügig ermittelt werden können - etwa bei einem Beißvorfall, wenn die Halterfrage vor Ort nicht anders geklärt werden kann. Das Register wird durch die GovConnect GmbH (vormals: Kommunale Systemhaus Niedersachen GmbH) im Auftrag des Landes Niedersachsen geführt. Für die Anmeldung eines Hundes wird eine einmalige Gebühr in Höhe von 14,50 Euro (zzgl. MwSt.) für eine Online-Registrierung erhoben. Eine telefonische bzw. schriftliche Anmeldung (auch E-Mail) kostet 23,50 Euro (zzgl. MwSt.).
Die Registrierung ist unter: www.hunderegister-nds.de oder telefonisch unter 0441/39010400 möglich.
• In Niedersachsen besteht die Pflicht eine Hundehaftpflichtversicherung für seinen Hund abzuschließen.
• Hunde, die älter sind als 6 Monate, müssen mit einem Transponder (Chip) gekennzeichnet werden.

Quelle: www.ml.niedersachsen.de

Literaturvorschläge:
Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gemäß § 3 Abs. 2 NHundG
Sachkunde für Hundehalter
D.U. Feddersen-Petersen (Hrg.)
ISBN 978-3-942335-94-2

Der Hunde-Führerschein
Celina del Amo, Renate Jones-Baade, Karina Mahnke; Ulmer-Verlag
ISBN 978-3-8001-5952-9

Hundeverhalten
Barbara Schöning; Kosmos-Verlag
ISBN 978-3-440-11181-9

VDH-Hundeführerschein Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Westfalenstraße 174, 44141 Dortmund
ISBN 978-3980154543

 
sachkunde
 

Workshops / Kurse / Seminare

Termine werden auf meiner Facebook-Seite und regional bekannt gegeben.

• Maulkorb und Halskrausentraining
• Tierarztbesuche leicht gemacht
• Erste Hilfe für Hunde
• Aggression, ein Mittel zur Kommunikation
• Angst und Stress beim Hund
• Tierschutz und Auslandshunde
• Mehrhundehaltung
• Körpersprache und Ausdrucksverhalten des Hundes
• Körpersprache Mensch in der Kommunikation mit Hund
• Bindung und Beziehung zwischen Hund und Mensch
• Dogs of the Punks
• Rock and Roll an der Leine
• Music with my dog, lets dance
• Aufmerksamkeitstraining
• Spagat in der heutigen Hundeerziehung - zurück zur Natürlichkeit
• Clicker Kurs